Niereninsuffizienz bei der Katze
Prinzipiell können wir zwischen einer akuten und einer chronischen Niereninsuffizienz unterscheiden, das heisst einer plötzlich auftretenden Nierenschwäche bei der es den Tieren plötzlich schlecht geht und einer chronischen Nierenschwäche bei der die Beschwerden schleichend kommen und lange unbemerkt bleiben. Die Nieren sind lebenswichtige Organe die das Blut filtern und wichtige Stoffwechselmechanismen regulieren.
Eine Niereninsuffizienz kann viele Ursachen haben, sie kommt vor allem bei älteren Katzen vor. 10% aller Katzen die älter als sieben Jahre alt sind, leiden unter dieser Erkrankung, bei Katzen über 10 Jahren steigt die Häufigkeit sogar auf ein Drittel. Die chronische Niereninsuffizienz (CNI) entwickelt sich schleichend und die Ursachen sind vielfältig. Zum Beispiel können Infektionen oder die Erkrankung anderer Organe eine CNI begünstigen. Was sie die Folgen? Die Nieren können die Abbauprodukte des Stoffwechsels nicht mehr filtrieren und somit zirkulieren sie im Blut. Die Schädigung bleibt lange unentdeckt weil die funktionierenden Teile der Niere lange die Funktion übernehmen.
Was sind die Symptome?
Häufiges Trinken und Urinieren sind oft die ersten Symptome die den Besitzern auffallen. Später folgen Erbrechen, Appetitlosigkeit und stumpfes Fell bis zur Apathie und Teilnahmslosigkeit.
Gibt es eine Heilung?
Diese Frage bekommen wir als Tierärzte häufig gestellt aber leider gibt es keine Heilung allerdings kann man das Fortschreiten mit Therapien und Spezialfutter aufhalten und der Katze noch einige schöne Jahre schenken.